Versteckte Dateien (im Finder) anzeigen

Inspiriert von einem ebenfalls umsteigefreudigen (umgestiegenen) Bekannten hab ich mich mit der Frage beschäftigt, wie man unter Mac OS versteckte Dateien und Ordner anzeigen kann.

Ist relativ einfach. Mit der Tastenkombination Cmd + Shift + . (Punkt) lassen sich versteckte Dateien und Ordner überall anzeigen oder auch wieder verstecken. Merken kann man sich das auch relativ einfach, weil versteckte Dateien und Ordner unter Mac OS bzw. Unix mit einem Punkt beginnen.

Die Alternative dazu wäre, das standardmässig einzuschalten. Ist aber dann nicht mehr wirklich sehr übersichtlich. Der Befehl dazu im Terminal lautet wie folgt

defaults write com.apple.finder AppleShowAllFiles TRUE
killall Finder

Bonus: Im Terminal kann zum Beispiel beim “ls” Befehl der Parameter “-A” verwendet werden. Beispiel vorher/nachher:

3 thoughts on “Versteckte Dateien (im Finder) anzeigen”

  1. Besten Dank Fermin!
    Noch drei Anmerkungen:

    1. Wenn man (so wie ich) auch Ordnernamen mit einem oder mehrere Punkten am Anfang verwendet und dies z.B. über ein NAS zwischen Windows und Mac Welt synchronisiert, werden die “Punktordner” mit Tools wie FreeFileSync problemlos auf den Mac übertragen. Hier sind sie bei nicht mehr auffindbar. Sie sind aber da!

    2. Auch Mac-Applikationen (z.B. die Scanner-SW von Canon) benutzen für die Auswahl des Zielordners die Einstellungen ung Logik des Finders, zeigen also auf dem Mac diese Ordner nicht an. Somit sind sie auch nicht anwählbar…

    3. Der oben erwähnte Workaround über das bash Windows ist NICHT permanent! Wenn man es setzt und nachher im Finder (oder eben im Auswahlfenster einer App) wieder Cmd + Shift + . drückt, werden ab dann die Ordner nicht mehr angezeigt. Was hier eindeutig (noch) fehlt, ist die Möglichkeit, wie unter Windows zu sagen “ich will immer alles sehen in allen Ordnern”. Dies ist die Standardeinstellung, die ich immer bei jedem neu installierten Windows PC mache.

    1. Cmd + Shift + . ist in der Tat nicht permanent, ist für mich aber eben gerade der Vorteil. Willst du’s permanent, müsste der defaults Befehl im Terminal das aber schon richten. Ist ja im Prinzip wie die Registry in Windows.

      1. Nein, es ist eben auch nicht permanent. Auch im bash Windows wird es wieder mit dem nächsten Cmd + Shift + . überschrieben.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *