Mac OS als SMB Client: Turbo zünden

Beim Zugriff auf meine diversen SMB-Shares im Netzwerk, sowohl auf Windows Servern als auch auf Synology NAS, hab ich bisher mit dem Mac immer nur um die 100 MBit/s erreicht. Egal ob über (diverse) Ethernet-Adapter, oder via WiFi. Internet Speedtest hingegen deutlich über 100 MBit/s.

Das kann’s ja nun wirklich nicht sein. Nun, es hat sich herausgestellt, dass das clientseitige SMB signing dafür verantwortlich ist. Vielleicht sollten Apple und Microsoft sich mal über das Thema unterhalten und schauen, wie man das performant in Mac OS realisieren kann.

Als Workaround kann das clientseitige SMB signing ausgeschaltet werden. Dazu muss die Datei /etc/nsmb.conf wie folgt angepasst (evtl. erstellt) werden:

[default]
signing_required=no

 

Das Ganze kann auch mit einem Einzeiler realisiert werden:

printf "[default]\nsigning_required=no\n" | sudo tee /etc/nsmb.conf >/dev/null

 

Nach dem Ab- und wieder Anhängen der Shares sollte es deutlich schneller gehen. Der Stand kann auch mittels smbutil getestet werden.

Vorher:

Nachher:

 

Das ist natürlich z.B. für Firmen nicht wirklich eine adäquate Lösung; SMB signing macht grundsätzlich schon Sinn. Aber für den Moment passt’s.

Und falls serverseitig das SMB signing erzwungen wird, funktioniert dies natürlich nicht. Bzw. es funktioniert schon, man hat dann einfach auf die Freigaben dieses Servers keinen Zugriff mehr.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *